Elternfortbildung „Entspannter Lernen zu Hause an der Overbergschule Ahlen“: Ein erfolgreicher Abend für die Erziehungsberechtigten
Am vergangenen Montag, den 13. Januar 2025, fand im Forum der Overbergschule Ahlen die Elternfortbildung „Entspannter Lernen zu Hause“ statt. Zahlreiche Erziehungsberechtigte waren der Einladung der Akademie für Lernpädagogik gefolgt, um sich über neue Lerntechniken und praktische Tipps für den schulischen Alltag ihrer Kinder zu informieren.
Herr Durst, Referent des Abends und erfahrener Lernpädagoge, hielt einen informativen und unterhaltsamen Vortrag, der nicht nur die wissenschaftlichen Grundlagen des Lernens erklärte, sondern auch konkrete Hilfestellungen für den Lernprozess zu Hause lieferte. Besonders betonte er: „Jedes Kind will lernen, denn lernen macht glücklich.“ Dies sei eine wichtige Grundlage für den Lernprozess – eine positive Haltung gegenüber dem Lernen, die von den Eltern unterstützt werden könne, denn schließlich seien Eltern auch Vorbilder.
Ein weiteres zentrales Thema war die Herausforderung der sogenannten Lernlücken, die durch die Corona-Pandemie entstanden sind. Der Referent erläuterte, dass diese Lernlücken gerade durchbrechen und die Kinder nun wieder verstärkt Unterstützung benötigen, um auf den aktuellen Lernstand aufzuschließen. Dabei wurde deutlich, dass vor allem eine entspannte und unterstützende Lernatmosphäre zu Hause dabei helfen kann, die Kinder zu motivieren und ihre Lernfreude zu wecken.
Der Abend bot neben praktischen Übungen und humorvollen Anekdoten auch einen regen Austausch der Eltern, die viele nützliche Tipps und Anregungen mit nach Hause nahmen.
Besuch des Landtags der Klasse 9c
Am 10.12.2024 besuchte die Klasse 9c den Landtag in Düsseldorf. Umweltgerecht nahmen wir den Zug, der glücklicherweise auf der Hin- sowie Rückfahrt tatsächlich recht pünktlich ankam.
Der Besuch des Landtags war für 13.30 Uhr terminiert, so dass vorher noch ein wenig Zeit blieb, den Düsseldorfer Weihnachtsmarkt zu besuchen sowie einen kleinen Blick auf den Rhein zu werfen.
Angekommen am Landtag wurden wir von einer Securitydame in Empfang genommen und wie am Flughafen „durchgecheckt“.
Danach ging es in den Plenarsaal, wo wir, wie die „richtigen“ Landtagsabgeordneten, eine Plenarsitzung abhielten und jede Partei Abgeordnete zum Thema „Zufriedenheit und Glück der Bürgerinnen und Bürger als Staatsziel in der Verfassung des Landes Nordrhein-Westfalens verankern“ reden ließ.
Diese Reden hatten die Schülerinnen und Schüler schon zu Hause sehr gut vorbereitet und waren stolz, als sie es dann wirklich gewagt hatten, ihre Rede vor dem hohen Haus zu halten.
Zwei Schüler nahmen sogar die Plätze des Ministerpräsidenten und des Vizepräsidenten ein und eine Schülerin spielte die Landtagspräsidentin.
Nach dieser Plenarsitzung empfing uns der Abgeordnete für des Kreis Warendorf, Herr Höner. Er freute sich ganz besonders, mit uns über Politik zu sprechen und war offen für die vielen Fragen, die die 9c stellte. Zum Schluss durften wir ein Gruppenfoto mit ihm machen und einige sogar noch Selfies mit Herrn Höner.
Im Landtagsrestaurant wurden wir am Ende dieses ereignisreichen Tages noch mit Kuchen, Tee und Getränken versorgt und fuhren am Abend erschöpft und sehr zufrieden mit dem Zug zurück nach Ahlen.
"Brillen Weltweit"
Wir möchten euch ein Gemeinschaftsprojekt vom Lions Club Ahlen-Münsterland, dem Lions Club Beckum-Ahlen, dem Rotary Club Ahlen, sowie dem Inner Wheel Club Ahlen zur Unterstützung von „Brillen Weltweit“ vorstellen.
„116 Millionen Menschen sind nur deshalb sehbehindert, weil ihnen eine Sehhilfe fehlt. 89 % der Menschen mit Sehbehinderungen leben in den ärmsten Ländern der Welt. Mit einem Einkommen von 1 Dollar pro Tag kann man sich keine Brille leisten. Essen, Kleidung und ein Dach über dem Kopf sind lebenswichtiger. […] Kinder können dank der kostenlosen Brillen wieder zur Schule gehen, weil sie Tafel und Heft endlich lesen können. Mehr Sehen bedeutet eine höhere Bildungsqualität für die berufliche Entwicklung der Kinder. Auch Analphabeten können Lesebrillen verwenden, da sie damit Insekten und Unrat aus Getreide und Reis aussortieren können. Auch Arbeiten am Webstuhl und sonstige handwerklichen Tätigkeiten im Nahbereich können wieder gemacht werden. Mit diesen Arbeiten kann wieder ein Beitrag zum Lebensunterhalt der Familie geleistet werden.“
Gemeinsam möchten wir daher in den nächsten Monaten verstärkt in Ahlen, Beckum und Oelde alte, nicht mehr verwendete Brillen sammeln, um damit das Projekt „Brillen Weltweit“ zu unterstützen.
Es wird im Ahlener Stadtgebiet mehrere Anlaufstellen geben, wie zum Beispiel Blumen Göske, Die Alte Apotheke, Optik Klostermann, die Volksbank etc. Weitere Sammelstellen werden in der Tagespresse bekannt gegeben werden.
Wir freuen uns über eure Unterstützung !