logo starkeschule

 

ENGAGEMENT ÜBER DAS "MUSS" HINAUS

WAS IHR KIND BRAUCHT? MÖGLICHKEITEN UND CHANCEN

WISSEN VERMITTELN- UNSER ALLTAG

WERTE VERMITTELN- EINE HERZENSANGELEGENHEIT

NACH DER PFLICHT- ZEIT FÜR MEHR

JEDER IST BESONDERS

 

Bild1Allgemeines

Seit 1988 besteht der "Verein der Freunde und Förderer der Overberg-Hauptschule Ahlen e.V.". Er ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein, der es sich seit seiner Gründung zur Aufgabe gemacht hat, die Overbergschule bei ihren vielfältigen Aufgaben und Bestrebungen sowohl in ideeller als auch in materieller Weise zu unterstützen. Der Verein verfolgt insbesondere folgende Ziele:

  1. Förderung und Verbesserung der Lernbedingungen der Schülerinnen und Schüler
  2. Förderung der Schulveranstaltungen
  3. Vertretung der Interessen der Schule in der Öffentlichkeit


Da die Schule wichtiger Lern- und Lebensort unserer Kinder ist, engagiert sich der Förderverein ebenso für eine moderne Ausstattung der Schule wie eine positiv gestaltete Lernumgebung. Durch die Abwicklung der Silentien (Hausaufgabenbetreuung) und des Nachmittagsprogramms "Geld statt Stelle" werden den Schülerinnen und Schülern zusätzliche Lernangebote und Tätigkeitsfelder unterbreitet.

Wichtig:

Der Verein der Freunde und Förderer der Overberg-Hauptschule Ahlen e.V. ist als gemeinnützigen Zwecken dienend anerkannt. Die Mitgliedsbeiträge und Spenden sind nach § 10b EstG, § 9 Abs. 1 Nr. 2 KStG und § 9 Nr. 5 GewStG abziehbar. Der Mindestbeitrag beträgt 8,00 €.

Wir versichern, dass die eingehenden Gelder ausschließlich dem Vereinszweck laut Satzung dienen. Alle im Vorstand aktiven Personen arbeiten ehrenamtlich.

Füllen Sie einfach die Beitrittserklärung vollständig aus und lassen Sie diese der Schule zukommen.

Helfen Sie uns helfen!!

Nähere Informationen finden Sie hier

 

logo

Overbergschule Ahlen
Hans-Sachs-Straße 13
59227 Ahlen

von Drensteinfurt

von Beckum

von Hamm

von Sendenhorst

von Warendorf

 

 

von drensteinfurt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

von beckum

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

von hamm

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

von sendenhorst

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

von warendorf

 

 

 

 

 

 

 

Mädchen- und Jungenprojekt an der Overbergschule



maedchen3Ein dreitägiges geschlechtsspezifisches Projekt durften die Mädchen und Jungen des Jahrgangs 7 an der Overbergschule erfahren. An drei aufeinander folgenden Tagen wurden intensiv Themen im Bereich der Selbstbehauptung und Deeskalation sowie rollenspezifische Schwerpunkte erarbeitet. Die Zielsetzung der "Mädchen- und Jungentage" bestand darin, die sozialen und persönlichkeitsstärkenden Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler zu fördern und zu entwickeln.
Sich selbst behaupten und im Ernstfall auch verteidigen, das lernten 37 Mädchen des Jahrgangs 7. Durch drei klassenspezifische Projekteinheiten, unter der Leitung von Marion Rose des Kommissariats Vorbeugung des Kreises Warendorf und der Schulsozialarbeiterin der Overbergschule Bianca Fedler, wurde Sicherheit und Selbstsicherheit trainiert. Handlungsmöglichkeiten wie Mädchen sich schützen, durchsetzen und ihre eigene Meinung vertreten können, konnten in diesem intensiven Selbstbehauptungstraining erarbeitet werden.
Parallel konnten sich auch die Jungen mit der eigenen Geschlechterrolle auseinandersetzen. Was bedeutetet eigentlich: "Ein Mann sein." Darüber hinaus ging es um die Erweiterung ihres eigenen Erlebnis- und Verhaltensrepertoires. Ziele wie Eigenverantwortlichkeit, Respekt, Toleranz, Akzeptanz, Konflikt- und Entscheidungsfähigkeit standen im Mittelpunkt des Projektes.
Geleitet wurde das Projekt von Michael Budde und Burkhard Schmidt des Kommissariats Vorbeugung sowie von Volker Bünis von der Beratungsstelle VARIA. Stefan Spreehe trainierte die Jungen im Bereich des Boxsportes/der Deeskalation. Die Schüler konnten erfahren wie viel Kraft in ihnen steckt und wie sie diese einsetzen können ohne anderen zu schaden. Überdies wurde gezeigt, wie man ohne physische Kraftaufwendung auf Distanz zu anderen bleiben kann, um so brisante Situationen fair und ohne Brutalität zu meistern.

maedchenmaedchen1maedchen2

 

Zusätzliche Informationen